Schulsozialarbeit
Die Schule ist für die Schülerinnen und Schüler ein Lebensort zum Lernen und Spielen im Rahmen der ganztägigen Bildung und Erziehung. Innerhalb dieses Lebensortes gilt es, die verschiedenen Erfahrungen, Talente und Erwartungen zu erkennen und zu analysieren.
Das Ziel Schulsozialarbeit ist die sozialpädagogische Förderung und Unterstützung der Kinder. Unser Ziel ist es Bedarfssituationen frühzeitig zu erkennen und die benötigte Hilfe bereitzustellen. Dafür bedarf es nicht nur die Zusammenarbeit mit den Kindern. Gleichwohl ist die Mitarbeit der Eltern, Lehrkräfte sowie Erzieher und Erzieherinnen für das Gelingen der Schulsozialarbeit notwendig. Neben dieser gemeinsamen Hilfeplanung dient die Schulsozialarbeit ebenso als Rückzugsort in Konfliktsituationen. Hier wird in Gesprächen oder spielerisch das Miteinander gestärkt, um so das Schulklima zu stärken.
Die Sprechzeiten sind in der Regel von Dienstag bis Freitag im Zeitraum von 9:45 – 10:15 Uhr und von 11:45 – 12:25 Uhr im Raum 308a. Gern können Sie mich darüber hinaus auch telefonisch oder per E-Mail erreichen. Ich stehe Ihnen für Fragen und Probleme Ihres Kindes, zur Erziehung im Allgemeinen und zu schulischen Fragen zur Verfügung.
Meine Arbeit im Überblick:
- offene Sprechzeiten und Gesprächsangebote für Kinder, Eltern & das Pädagogenteam
◦ Einzel- & Gruppengespräche
- Unterstützung für Schüler und Schülerinnen in Krisensituationen
◦ in der Schule
◦ zu Hause
- Beratung für Eltern
◦ Erziehungs- und Familienberatung
◦ Beratung in schulischen Fragen
- Sozialpädagogische Einzelförderung
◦ individuelle Planung der Einzelfallhilfe
- Begleitung partizipativer Strukturen
◦ Leitung der AG Konfliktlotsen
◦ Unterstützung von Klassenräten und des Schülerparlaments
- Zusammenarbeit mit dem Pädagogenteam der Schule
◦ Beratung bei auffälligen Schülerinnen und Schülern
◦ Beratung & Intervention bei Mobbing
◦ regelmäßige schulische Beratungsteams
- Planung von thematischen Projekttagen/-wochen
- Netzwerkarbeit im Sozialraum der Schule
◦ Kooperation mit dem Jugendamt, der Schulpsychologie etc.
◦ Kooperation mit Freizeiteinrichtungen und freien Trägern
Florian Drews
Sozialarb./-pädagoge (B.A.)
Kinderschutzmultiplikator
Tel.: 030/ 42851032 (über das Sekretariat)
E-Mail: f.drews@tjfbg.de